Logo Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Kloster Alpirsbach
Einmalige Einblicke in Klosterkirche und -schule
Luftaufnahme von Kloster Alpirsbach

Tagung vom 23. bis 25. Juni 2025Im Fokus der aktuellen Forschung

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg laden in Zusammenarbeit mit dem Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität Kiel zur interdisziplinären Tagung ein: Von Montag, 23. Juni bis Mittwoch, 25. Juni dreht sich alles um Kloster Alpirsbach im Wandel der Zeit. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Foto: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Arnim Weischer

Das Benediktinerkloster im Schwarzwald zeichnet sich durch seine reiche Geschichte aus.

Weg durch die Jahrhunderte

Nach der Begrüßung aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch Patricia Alberth, Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten, und Pfarrer Christian Honold folgt eine Einführung in die Themen der Tagung von Professor Dr. Klaus Gereon Beuckers vom Kunsthistorischen Institut der Universität Kiel. Der erste Tag bietet dabei einen chronologischen Durchlauf durch die Geschichte der Abtei - von der Gründung über die Klosterreformen des 12. Jahrhunderts und die Blütezeit im 14. Jahrhundert bis zur Reformation und nachklösterlichen Nutzung.

Kloster Alpirsbach, Detail, Säulenkapitel

Einzelne Fragestellungen werden bei der Tagung systematisch verfolgt.

Wirtschaft und Architektur

Der zweite Tag der Konferenz legt den Fokus auf Wirtschaft und Architektur. Die Vorträge widmen sich unter anderem der klösterlichen Ökonomie im Hochmittelalter sowie den Pfleghöfen. Weiterhin wird der Forschungsstand zur Architektur vorgestellt und es werden dabei die Würfelkapitelle der Klosterkirche, die Schmuckfläche des Westportals und das Alpirsbacher Taufbecken in den Blick genommen. Eine Führung durch die Klosteranlage mit anschließendem Konzert des Ensembles Ordo Virtutum runden den Tag ab.

Kloster Alpirsbach, Innen, Kreuzgang

Im Kreuzgang herrscht eine besondere Atmosphäre.

Religion, Liturgie und Didaktik

Am letzten Tagungstag stehen Kunstwerke und die Musik im Mittelpunkt. Die Wandmalereien im Chor, das Freudenstädter Lesepult, das Marienretabel sowie musikalisch-liturgische Fragmente aus dem Bestand des Klosters werden am Vormittag eingehend betrachtet. Weitere Vorträge widmen sich der Denkmalpflege des Kreuzgangs und der Sakristei sowie der Didaktik und dem Vermittlungsprogramm der Staatlichen Schlösser und Gärten.

Service

Tagung

Im Fokus der aktuellen Forschung

Veranstaltungsort

Kloster Alpirsbach
Klosterplatz 1
72275 Alpirsbach

Termin

Montag, 23. Juni bis Mittwoch, 25. Juni 2025

Programm

Montag, 23. Juni 2025

12.00 Uhr Tagungsbüro eröffnet
13.00 Uhr Begrüßung von Patricia Alberth (Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg) und Christian Honold (Pfarrer Alpirsbach), Einführung in die Tagung von Klaus Gereon Beuckers (Kunsthistorisches Institut der Universität Kiel)
13.30 Uhr Hans Harter (Schiltach): Zur Gründung von Kloster Alpirsbach
14.15 Uhr Jürgen Dendorfer (Freiburg): Kloster Alpirsbach und die Klosterreformen des 12. Jahrhunderts


15.00 Uhr Kaffeepause
15.30 Uhr Oliver Auge (Kiel): Blüte zwischen Gründung und Reform? Kloster Alpirsbach im 14. Jahrhundert
16.15 Uhr Peter Rückert (Stuttgart): Die spätmittelalterliche Reform im Kloster Alpirsbach zwischen Landesherrschaft und benediktinischer Frömmigkeit
17.00 Uhr Kaffeepause
17.30 Uhr Hermann Ehmer (Stuttgart): Aneignung und Verwandlung. Kloster Alpirsbach und die Reformation
18.15 Uhr Petra Pechaček (Bruchsal): Die nachklösterliche Geschichte von Alpirsbach und die Nutzung als württembergische Schule

 

Dienstag, 24. Juni 2025
8.30 Uhr Tagungsbüro geöffnet
9.00 Uhr Christian Stadelmaier (Gießen): Wirtschaften im Reformkontext. Zur Ökonomie Alpirsbach im Hochmittelalter (bis etwa 1400)
9.45 Uhr Gerald Schwedler / Gianluca Filenius (Kiel): Das Alpirsbacher Diplomatar aus dem Hauptstaatsarchiv. Administration und Ökonomie zwischen Reform und Reformation

10.30 Uhr Kaffeepause

11.00 Uhr Michael Goer (Tübingen): Die Pfleghöfe des Klosters Alpirsbach. Eine Spurensuche
11.45 Uhr Ulrich Knapp (Leonberg): Kirche und Konventgebäude von Kloster Alpirsbach. Forschungsstand und neue Beobachtungen
12.30 Uhr Mittagspause zur freien Verfügung
14.00 Uhr Lisa Nowroth (Kiel): Die Klosterkirche von Alpirsbach im Kontext der Reformarchitektur des 11./12. Jahrhunderts
14.45 Uhr Cornelius Hopp (Halle an der Saale): Bemerkungen zu den Würfelkapitellen der Alpirsbacher Klosterkirche

15.30 Uhr Kaffeepause

16.00 Uhr Jan Ilas Bartusch (Heidelberg): Das Tympanon über dem Westportal der Alpirsbacher Klosterkirche. Datierungsindizien aus dem epigrafischen, ikonografischen und stilistischen Befund
16.45 Uhr Jörg Widmaier (Tübingen): Das Alpirsbacher Taufbecken in Freudenstadt
17.30 Uhr Kaffeepause
18.00 Uhr Rundgang durch die Klosteranlage
19.30 Uhr Konzert des Ensembles Ordo Virtutum, anschl. Stehempfang

 

Mittwoch, 25. Juni 2025
08.30 Uhr Tagungsbüro geöffnet
09.00 Uhr Dörthe Jakobs (Stuttgart): Die Wandmalereien im Chor der Klosterkirche Alpirsbach
09.45 Uhr Tobias Kunz (Berlin): Das Freudenstädter Lesepult. Gebrauch und Wertschätzung im Wandel der Zeit

10.30 Uhr Kaffeepause

11.00 Uhr Luca Evers (Kiel): Das Marienretabel. Zu einem Solitär der mittelalterlichen Ausstattung des Klosters Alpirsbach 
11.45 Uhr Stefan Morent (Tübingen): Musikalisch-liturgische Fragmente aus dem Bestand Kloster Alpirsbach im Hauptstaatsarchiv Stuttgart
12.30 Uhr Mittagspause zur freien Verfügung
14.00 Uhr Andreas Odenthal (Bonn): „zur verantwortung der dienst gottes, darum das wir hie sind“. Zur Stundenliturgie in den reformatorischen Debatten anhand der „Hausordnung zu Alpirsbach“ von 1554
14.45 Uhr Heike Heinzelmann / Holger Probst (Pforzheim): Praktische Denkmalpflege im Kloster Alpirsbach. Kreuzgang und Sakristei

15.30 Uhr Kaffeepause

16.00 Uhr Christian Scholl (Hildesheim): Zwischen Präsenz und Historizität: Überlegungen zur didaktischen Vermittlung von Klosterarchitektur aus kunsthistorischer Sicht
16.45 Uhr Patricia Alberth (Bruchsal): Kloster- und Schlösserdidaktik. Zum Konzept des Vermittlungsprogramms der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
17.30 Uhr Abschlussdiskussion

Preis

kostenfrei

Informationen im Überblick

Information und Anmeldung

Um Anmeldung wird gebeten unter 
tagung@ssg.bwl.de 

Hinweis

Mit Ihrer Teilnahme an dieser Tagung erklären Sie sich einverstanden, dass ggf. Bildmaterial veröffentlicht wird, auf dem Sie zu erkennen sind.

Kontakt

Kloster Alpirsbach
Infozentrum/Klosterkasse
Klosterplatz 1
72275 Alpirsbach