Lernangebote im Kloster
Klöster waren in Mittelalter nicht nur Orte des Glaubens, der Wirtschaft und der Macht. Hinter ihren dicken Mauern bewahrten und vervielfältigten sie einen unbezahlbaren Wissensschatz, so auch im Kloster Alpirsbach. Die Klosterverwaltung greift diesen Gedanken auf – und bietet ein besonderes Sonderführungs- und Workshopprogramm, um seine Besucherinnen und Besucher auf lehrreiche Zeitreisen zu entführen. Die vielfältigen Angebote für Schulklassen können Lehrkräfte am Donnerstag, 27. März, um 14.00 Uhr bei einer kostenlosen Informationsveranstaltung entdecken. Beim Rundgang durch die ehemalige Abtei lernen sie die Geschichte und den „Lernort Kloster“ kennen. Dabei erfahren sie mehr über die verschiedenen Möglichkeiten vor Ort und erhalten Ideen und Anregungen, wie sie einen Klosterbesuch in ihren Schulalltag und Lehrplan integrieren können. Das facettenreiche pädagogische Angebot eignet sich für alle Schularten und Schulklassen. Der Fokus liegt auf der Unter- und Mittelstufe. Daher sind alle Lehrkräfte herzlich willkommen.
Entdecken und Ausprobieren
Im Anschluss an ihre Erkundungstour durch die historischen Hallen versammeln sich alle in der Kinderwerkstatt des Klosters. Hier gibt das Team den Anwesenden einen Überblick über die unterschiedlichen Workshops für Schulklassen – das Angebot reicht von der Seifenherstellung bis hin zum Brotbacken. Um sich ein eigenes Bild davon machen zu können, dürfen die Lehrerinnen und Lehrer selbst kreativ werden. Gemeinsam stellen sie kleine Lederbeutel her. Beim Handwerken besteht die Chance, Fragen rund um die Angebote und das Kloster als außerschulischen Lernort zu stellen. Das Klosterteam steht den Teilnehmenden mit Rat und Tat zur Seite. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis Dienstag, 25. März, unter +49(0)74 44. 5 10 61 oder an info@kloster-alpirsbach.de erforderlich.
Wissensvermittlung hat Tradition
Durch die Reformation wurden einige zahlreiche Klöster ‚verweltlicht‘, die Aufnahme neuer Mönche wurde von den evangelischen Herren nicht mehr gestattet – so verloren sie Klöster ihre Bedeutung als Hort des Wissens und der Bildung. Nicht so in Alpirsbach: Herzog Christoph von Württemberg richtete dort im Jahr 1556 eine Klosterschule ein, die für rund 40 Jahre bestand. Statt frommer katholische Mönche wurden hier nun evangelische Klosterschüler auf ein Theologiestudium und den Pfarrberuf vorbereitet. Ihr Unterricht war genau durchgetaktet, die Regeln waren streng - doch die Jungen fanden durchaus Zeit für Spiele und anderen Zeitvertreib. Ihr lehrreicher Alltag hat sich bis heute in zahlreichen Fundstücken erhalten, die im Klostermuseum zu bewundern sind. Sie geben spannende Einblicke in ein Leben vor hunderten Jahren.
Service und Information
Lernort Kloster
Informationsveranstaltung für Lehrkräfte
Donnerstag, 27. März, 14.00 Uhr
Preis
kostenlos
Dauer
2 Stunden
Hinweis
Das Programm richtet sich ausschließlich an Lehrerinnen und Lehrer. Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung bis zum 25. März 2025 telefonisch unter +49(0)74 44. 5 10 61 oder per E-Mail an info@kloster-alpirsbach.de erforderlich.
Information und Anmeldung
Infozentrum Kloster Alpirsbach
Telefon +49(0)74 44. 5 10 61
info@kloster-alpirsbach.de
Öffnungszeiten
Kloster Alpirsbach
1. Januar bis 31. März
Sa, So, Feiertag 11.00 – 15.00 Uhr
Letzter Einlass 14.30 Uhr
Kontakt
Kloster Alpirsbach
Klosterplatz 1
72275 Alpirsbach
Telefon +49(0)74 44. 5 10 61
info@kloster-alpirsbach.de