Wappen und Logo für Staatliche Schlösser und Gärten Baden-WürttembergWappen und Logo für Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Kloster Alpirsbach
Einmalige Einblicke in Klosterkirche und -schule

Donnerstag, 5. Dezember 2024

Kloster Alpirsbach | Allgemeines Neues Jahr, neue Öffnungszeiten: Kloster Alpirsbach begrüßt seine Gäste 2025 zu geänderten Uhrzeiten

Das neue Jahr steht vor der Tür und bringt auch für Kloster Alpirsbach Neuerungen mit sich: Ab Donnerstag, 2. Januar 2025, empfängt die ehemalige Benediktinerabtei ihre Besucherinnen und Besucher samstags und sonntags von 11.00 bis 15.00 Uhr. Am Mittwoch, 1. Januar, bleibt das Monument geschlossen. Auch in der Sommersaison, die im April startet, können die Gäste das Kloster zu geänderten Uhrzeiten entdecken und sich auf eine Zeitreise ins Mittelalter begeben. Die Führungszeiten sind mit den neuen Öffnungszeiten abgestimmt.

Das Kloster zu neuen Zeiten erkunden

Mitten im Schwarzwald gelegen, begeistert das Kloster Alpirsbach jährlich unzählige Besucherinnen und Besucher mit seinem eindrucksvollen mittelalterlichen Architekturensemble und seiner facettenreichen Geschichte. Auch im kommenden Jahr freut sich das Klosterteam darauf, erneut viele Gäste in den altehrwürdigen Mauern begrüßen zu dürfen – nun jedoch zu neuen Öffnungszeiten. 2024 ist die ehemalige Abtei vom 24. bis 26. Dezember und am letzten Tag des Jahres geschlossen. Ab Januar öffnet das Kloster nun immer samstags und sonntags von 11.00 bis 15.00 Uhr. Gäste können dann entweder auf eigene Faust in die Vergangenheit eintauchen oder an Führungen durch die Geschichte teilnehmen. Diese finden dann um 12.30 und 13.30 Uhr statt. 

Mehr Öffnungstage in der Sommersaison

Werden die Temperaturen milder, haben auch die Besucherinnen und Besucher des ehemaligen Benediktinerklosters in Alpirsbach die Chance, an mehr Tagen die historischen Hallen zu erkunden. So können sie von April bis Ende Oktober mittwochs bis samstags von 10.30 bis 16.30 Uhr das Monument entdecken. Sonntags sowie feiertags wird eine halbe Stunde später geöffnet, nämlich von 11.00 bis 16.00 Uhr. Nur an Montagen und Dienstagen ist das Kloster geschlossen. Passend dazu ändern sich auch im Sommer die Führungszeiten. Das Klosterteam freut sich darauf, seine Gäste mittwochs bis samstags um 11.00, 12.00, 13.30 und 15.00 Uhr sowie sonntags und feiertags um 11.30, 12.30, 13.30 und 15.00 Uhr in die Geschichte der Abtei zu entführen. 

Zeitreise durch die Geschichte 

Könnten die Mauern des Klosters sprechen, sie hätten viel zu erzählen – denn in ihrer bald 930-jährigen Geschichte hat die Abtei einiges erlebt. Kloster Alpirsbach entwickelte sich im Mittelalter rasch und wurde stetig erweitert. So lassen sich neben dem romanischen Baustil auch gotische Elemente finden, wie etwa der malerische Kreuzgang. Dank des guten Zustands der Abtei brauchen die Besucherinnen und Besucher nicht viel Vorstellungskraft: Denn sie können noch immer sehen, wie die Mönche nach der Regel „ora et labora“ lebten und arbeiteten. Durch die Reformation wurde aus dem Mönchskloster eine Schule. Den Alltag der Schüler kann man in Alpirsbach durch besondere Funde gut nachvollziehen – denn hier wurden historische Kleidungsstücke, Schuhe, Briefe und Wandzeichnungen gefunden, die einen seltenen Einblick bieten. 

 

Service und Information 
Öffnungszeiten

Kloster Alpirsbach
1. Januar
Geschlossen
2. Januar bis 31. März
Mo – Fr            geschlossen
Sa, So              11.00 – 15.00 Uhr
Letzter Einlass: 14.30 Uhr

1.April bis 1. November
Mo und Di       geschlossen
Mi – Sa            10.30 – 16.00 Uhr
So, Feiertag    11.00 – 16.30
Letzter Einlass: 15.30 Uhr

Klosterführungen
2. Januar bis 31. März
Sa, So             12.30 und 13.30 Uhr

1. April bis 1. November
Mi – Fr             11.00, 12.00, 13.30 und 15.00 Uhr
So, Feiertag    11.30, 12.30, 13.30 und 15.00 Uhr

 

Kontakt
Kloster Alpirsbach

Klosterplatz 1
72275 Alpirsbach
Telefon +49(0)74 44. 5 10 61

Download und Bilder

Bildnachweis
Technische Daten

JPG, 2600x2571 Pxl, 0.74 MB

Der Altarraum

Bildnachweis

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Markus Schwerer

Technische Daten

JPG, 2600x1733 Pxl, 4.95 MB

Bildnachweis

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Markus Schwerer

Technische Daten

JPG, 2600x1733 Pxl, 0.94 MB