Wappen und Logo für Staatliche Schlösser und Gärten Baden-WürttembergWappen und Logo für Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Kloster Alpirsbach
Einmalige Einblicke in Klosterkirche und -schule

Donnerstag, 21. November 2024

Residenzschloss Ludwigsburg | Führungen & Sonderführungen Stimmungsvolle Atmosphäre, magisches Licht: Besondere Führungen im Spätherbst

Auch in der kalten Jahreszeit sind die Schlösser, Burgen und Klöster Baden-Württembergs geöffnet – und bieten passend zur Saison Sonderführungen an, bei denen die Besucherinnen und Besucher die Monumente am Abend im Schein von Kerzen, im Lichtkegel der Taschenlampen oder mit leuchtenden Laternen erkunden können. Das Angebot ist vielfältig und breit. Alle Termine und Rundgänge sind online unter www.schloesser-und-gaerten.de zu finden.

Führungen mit Taschenlampen, Laternen und im Kerzenschein

Von Woche zu Woche wird es kälter, der Nebel umhüllt die altehrwürdigen Klöster, wehrhaften Burgen und prunkvollen Schlösser und die Nacht legt sich Tag für Tag früher über die Monumente – eine besondere Stimmung macht sich breit. Die wenigen Stunden Tageslicht bieten die Chance, die Klöster, Burgen und Schlösser neu kennenzulernen. Denn im Dunkeln wirken die Monumente oft anders als am Tag und bieten so den perfekten Rahmen für schaurig-schöne Erlebnisse und stimmungsvolle Führungen mit Laternen, Taschenlampen und besonderen Lichtinszenierungen. In ganz Baden-Württemberg – von der Region Stuttgart, dem Schwarzwald über die Rhein-Neckar-Metropolregion bis zur Hohenlohe und an den Rand der Schwäbischen Alb – warten faszinierende Sonderführungen auf alle Gäste. Alle Termine und Rundgänge sind online unter www.schloesser-und-gaerten.de zu finden.

Entdeckungstouren in der Region Stuttgart

In Stuttgart und Ludwigsburg können sich die Besucherinnen und Besucher an zahlreichen Terminen auf einen stimmungsvollen Abend in den Monumenten des Landes freuen: Im Residenzschloss Ludwigsburg wartet auf Familien bei „Nachts im Schloss“ ein eindrucksvolles Erlebnis beim Rundgang mit Laternen. Bei „Schaurig schön“ hingegen gehen die Gäste den Legenden über unerklärliche Vorfälle und rätselhafte Wesen im Schloss nach. Nervenkitzel bietet ebenso die „Nachtführung auf Schloss Solitude“. Besucherinnen und Besucher erwartet ein Erlebnis zwischen Grusel, Romantik, Tragik und Humor im Schein der Kerzen. An der Grabkapelle auf dem Württemberg heißt es hingegen „Licht aus, Spot an“. Das sonst so helle und freundliche Monument erscheint in der Dunkelheit in einer faszinierenden, beinahe mysteriösen Atmosphäre.

Die Klöster erleben

In den Klöstern Maulbronn und Alpirsbach können Gäste im November und Dezember „Bei Kerzenschein und Glühwein“ die Abteien mit ihren monumentalen Klosterkirchen, eleganten Kreuzgängen und weiteren mittelalterlichen Räumen entdecken. Heißer Glühwein oder Punsch runden den abendlichen Rundgang ab. Das Kloster Hirsau im Nordschwarzwald bietet eine „Abendliche Fackelführung für Kinder“ am 7. Dezember an. Die imposante Klosterruine wirkt im Dunkeln besonders spektakulär und garantiert große Kinderaugen. Im Kloster und Schloss Bebenhausen, idyllisch gelegen in der sanfthügeligen Landschaft des Schönbuchs, können die Besucherinnen und Besucher an mehreren Terminen „Kloster(t)räume im Kerzenschein“ erleben: Beim abendlichen Rundgang mit Laternen lernen sie das Monument auf einzigartige Art und Weise kennen – ein heißer Glühwein oder ein alkoholfreier Punsch darf dabei natürlich nicht fehlen.

Heidelberg, Hohenlohe und die Schwäbische Alb

Auch in Schloss Heidelberg warten besondere Erlebnisse: Am 1. und am 29. Dezember führt der kurfürstliche Nachwächter durch die wohl berühmteste Ruine der Welt und mitten in die Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Spannung ist dabei garantiert, denn eine Belagerung steht bevor – und alle Gäste müssen mit anpacken! Im Residenzschloss Mergentheim erkunden Kinder das Schloss des Deutschen Ordens in der Dämmerung: Mit der Taschenlampe geht es über die Berwarttreppe durch die Fürstenwohnung und in den Kapitelsaal – ein abendliches Vergnügen für Jung und Alt. Am Rande der Schwäbischen Alb, auf der mächtigen Festungsruine Hohenneuffen, können die Besucherinnen und Besucher tagsüber nicht nur den Blick schweifen lassen. Am Abend haben die Gäste die Chance, zu Sternenguckern zu werden: Bei „Das Universum verstehen und erleben“ lernen sie mehr über die unendlichen Weiten des Weltraums. Mit mobilen Teleskopen werfen sie dabei einen Blick zu den Sternen. 

 

Kontakt

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Schlossraum 22a
76646 Bruchsal
Telefon +49(0)72 51.74-27 70

 

Download und Bilder

Bildnachweis

Foto: Barbara Erbsen-Haim

Technische Daten

JPG, 2020x1311 Pxl, 0.52 MB

Abendstimmung im Kloster

Bildnachweis

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl

Technische Daten

JPG, 2600x1735 Pxl, 0.54 MB

Bildnachweis

Foto: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Schlossverwaltung Soltiude

Technische Daten

JPG, 2600x1880 Pxl, 0.50 MB