Kräuterheilkunde und große Reformatoren im einstigen Benediktinerkloster
Am Sonntag, den 1. Oktober laden die Staatlichen Schlösser und Gärten um 14.30 Uhr zu zwei herausragenden Sonderführungen ein. Bei „Kräuter und Elixiere“ teilt Janet Alpers ihr erstaunliches Kräuterwissen der klösterlichen Heilkunde und reicht am Ende zur Stärkung Rosenschnaps sowie Brot mit Kräuterquark. Gleichzeitig geben Pfarrer Horst Schmelzle und Dr. Stefan Zizelmann bei der Führung „Ein Mönch als Reformator“ Einblicke in eine umwälzende Epoche im Kloster Alpirsbach und im Herzogtum Württemberg.
KRÄUTER UND ELIXIERE
Seit jeher interessiert sich der Mensch für  die Heilkunde aus der Natur und wie er sich diese zunutze machen könnte.  Bereits seit der Antike werden Kräuter für die Gesundheit von Körper  und Geist in den verschiedensten Arten angewandt. Dieses Wissen  sammelten die Mönche in den mittelalterlichen Klöstern und große Namen  sind damit verbunden: Hildegard von Bingen oder auch Abt Walahfried  Strabo von der Insel Reichenau. Längst vergessene Heilpflanzen können  bei dieser spannenden Führung wiederentdeckt werden. Mit dem Verzehr von  Kräuterquarkbrot und Rosenschnaps endet ein erlebnisreicher Nachmittag  im Kloster Alpirsbach.
EIN MÖNCH ALS REFORMATOR
Die Reformation hielt 1534 in Kloster  Alpirsbach Einzug, bis dahin war es ein strenges Benediktinerkloster. An  der Biografie eines Alpirsbacher Mönchs wird anschaulich erlebt, was  damals geschah: Der Konstanzer Ambrosius Blarer war zuerst  Benediktinermönch, dann der erste evangelische Prior im Kloster  Alpirsbach. Später wurde er der Führer der Kirche im südlichen Teil des  Herzogtums Württemberg „ob der Staig“ und damit einer der prägenden  Männer der Kirche. Beim spannenden Rundgang werden die Spuren dieses  bedeutenden Theologen der Reformationszeit im Kloster Alpirsbach  entdeckt!
Kräuter und Elixiere
Heilkunde im mittelalterlichen Kloster
Referentinnen: Janet Alpers und Erika Mayer
Sonntag, 1. Oktober um 14.30 Uhr
Preis: 16,00 Euro pro Person
Ein Mönch als Reformator
Ambrosius Blarer, Prior von Alpirsbach, und die Reformation in Württemberg
Referenten: Pfarrer Horst Schmelzle und Dr. Stefan Zizelmann
Sonntag, 1. Oktober um 14.30 Uhr
Preis: 11,00 € Erwachsene / 5,50 € Ermäßigte
ANMELDUNG & PROGRAMM
Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter info@kloster-alpirsbach.de  oder Tel. +49(0) 74 44 51 0 61. Das Programm mit allen Sonderführungen  in Kloster Alpirsbach ist an der Klosterkasse, im Internet unter www.kloster-alpirsbach.de  oder über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten +49(0)  72 51/74-27 70 erhältlich. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.